1

Ihr Warenkorb ist leer.

09 Sep '19

Teegespräch Nr. 14 mit Meng-Lin Chou | 10 Jahre Shui Tang: Wir feiern!

2019 steht ganz im Zeichen des zehnjährigen Bestehens des Teehauses Shui Tang. Deshalb wollen wir in den kommenden Wochen und Monateg feiern! Feiern Sie mit uns, zum Beispiel mit einem Konzertbesuch in traditioneller Teehausmanier, mit einer Teedegustation, mit einem Teeseminar mit Meister Chen in Zürich oder mit einem Tagesseminar mit dem Yixing-Künstler Sun Chao.

Hier die Daten:

22. September 2019
«Tea for Two Cellos» | Konzerte 11 und 15 Uhr
Anmeldung über shuitang.ch

5. Oktober 2019
Shui Tang Fest im Felseneggkeller, Spiegelgasse 18
mit Teedegustation und Konzert «Taiwan Rhapsody»
14 – 18 Uhr
Veranstaltung offeriert von Shui Tang | Anmeldung per E-Mail an info@shuitang.ch

20. Oktober 2019
Teeseminar zur Einführung und Vertiefung mit Meister Chen Huan Tang
Themen: Duft und Geschmack des Oolongs sowie Problematik bei der Oolong-Produktion
Anmeldung demnächst auf shuitang.ch

26. Oktober 2019
Tee mit Meister Chen
Shui Tang, Spiegelgasse 26
keine Anmeldung nötig

1. Dezember 2019
Tagesseminar mit Sun Chao, Yixing-Künstler. Infos folgen demnächst auf shuitang.ch

Hören Sie mehr dazu im Teegespräch mit Meng-Lin Chou:

 

30 Jul '19

Teegespräch Nr. 13 mit Meng-Lin Chou: Vier Jubiläumstees zum zehnjährigen Bestehen von Shui Tang

Zur Feier des zehnjährigen Bestehens von Shui Tang hat Meng Lin Chou vier Tees ausgesucht bzw. produzieren lassen: zwei Oolongs und zwei Pu Er Tees. 

Oolong
Die  Oolongs sind ein sehr junger, aber charaktervoller Tee, der Gukeng Oolong. Er kann gelagert werden und damit als Jubiläumstee in die Zukunft mitgenommen werden. Der zweite Oolong ist der Alishan 2009m ein zehnjähriger bereits gelagerter Tee. 

Pu Er
Die Pu Er Tees sind der Tianmenshan, Tor des Himmels, der vielleicht eine spirituelle Tür zu öffnen vermag, und der Lan Man E, ein herber Tee, der wie das Leben auch Bitterkeit aber auch Kraft vermittelt. 

Teedosen aus Zhuni resp. Zini-Ton
Zu den Tees hat Meng Lin einen bekannten Keramik-Künstler gebeten, Teedosen für die Lagerung herzustellen. Teedosen, so Meng-Lin, sind ein schönes Symbol für ein Jubiläum, weil man in der Teedose etwas Schönes aufbewahrt, um etwas Neues zu beginnen. So wird zum Jubiläum des Hauses Shui Tang ein Set von zwei Teedosen mit dem Hirschemblem angeboten, beide aus allerbestem Zhuni- resp. Zini-Ton. Zhuni für den Oolong, Zini für den Pu Er. Die Teedosen sind limitiert auf 50 Sets.

Hören Sie dazu Meng-Lin in unserem Teegespräch Nr. 13 zu den Jubiläumstees

Gukeng Oolong 2019, Alishan Oolong Tanbei 2009, Tianmenshan Gushu Pu Er und Lan Man E Gushu Pu Er (in dieser Reihenfolge) sowie zu der Besonderheit der Teedosen zur Lagerung der Tees. 

08 Jul '19

Teegespräch Nr. 12 mit Meng-Lin Chou: Die Klänge der tanzenden Teeblätter

Wie hängen Tee und Musik zusammen? Was verbindet die beiden Phänomene miteinander? Meng-Lin Chou spricht darüber, wie sowohl Tee wie auch Musik individuelle emotionale Bilder im Menschen auslösen können. In der chinesischen Teehaus-Tradition sind Tee und Musik verbunden.  

Zum 10jährigen Jubiläum von Shui Tang finden am 22. September zwei Teekonzerte statt von und mit Fabian Müller, mit der Cellistin Pi-Chi Chien und mit Meng-Lin, die für diesen Anlass den Tee ausgesucht hat. Der Komponist Fabian Müller hat 10 Cellostücke geschrieben zu 10 verschiedenen Tees. Meng-Lin wird jeweils einführen und die Gastgeber servieren uns den Tee. 

Pi-Chi Chien, Cello

Konzert 1 findet um 11 Uhr statt, Konzert 2 um 15 Uhr. 
Die Anzahl Plätze ist beschränkt.

Tickets können unter den folgenden Links gebucht werden: 

Konzert 11 Uhr

Konzert 15 Uhr

Beide Konzerte 11 Uhr und 15 Uhr

Weitere Themen im Teegespräch: Der Hirsch als Symbol für eine innere führende Kraft; Sommerselektion 2019

Hören Sie selbst: Teegespräch. Audio/mp3

MP3, 12:18 Minuten

07 Jun '19

Teegespräch Nr. 11 mit Meng-Lin Chou: Teereise nach Taiwan

Gruppe

Wieder führte Meng-Lin Chou eine Gruppe von Teefreundinnen und Teefreunden nach Taiwan auf eine Teereise. Sie beschäftigten sich intensiv mit dem Anbau und der Produktion von Tee und besuchten einige Teebauern und Teemeister auf der Teeinsel.

Darüber hinaus galt die Aufmerksamkeit der Gruppe der Teekultur, die viel mehr beinhaltet als Tee selbst, nämlich wie Tee im Alltag der Menschen auf Taiwan und in China integriert ist, wie sie den Tee kochen, geniessen, zu Hause oder im Teehaus, wo Musik und das Zusammenkommen zum Tee gehört.

Ebenfalls ein wichtiger Teil dieser Hochkultur ist die Teekeramik. So wurde die Reisegruppe von einem Galeristen Shen Sheng Chieh für zwei Tage auf dessen Gut eingeladen, und der Teeproduzent und Pu Er-Experte Yu Ching-Song reiste ebenfalls aus Yunnan zurück nach Taiwan, um der Gruppe seinen neusten Pu Er vorzustellen. So hatte die Gruppe die Gelegenheit, den Unterschied zwischen modellierten und handgeklopften Kannen kennen zu lernen. Davon unter anderem handelt unser Teegespräch.

Hören Sie selbst!

MP3, 11:30 Minuten