1

Ihr Warenkorb ist leer.

06 Apr '22

Gong Fu Cha Kurs II 2022

山泉煎茶有懷, 白居易 (772-846)

坐酌冷冷水,看煎瑟瑟塵。
無由持一碗,寄與愛茶人。

„Lass uns gemütlich hinsetzen. Mit dem klaren Quellwasser kochen wir eine Schale Tee. Neben dem wärmenden Feuer vergessen wir die Vergangenheit und die Zukunft. Ich möchte Dir eine Schale Tee offerieren ohne weltliches Kalkül. Denn Du bist auch ein Teeliebhaber.“

Tang-Dichter Bai Juyi verdeutlicht uns das Wesentliche, was Tee in der chinesischen Kultur ausmacht. Eine Schale Tee zuzubereiten, eine Schale Tee miteinander zu teilen ist ein Ausdruck der Absichtslosigkeit. Weil es absichtslos ist, weil kein Nutzen dabei sein muss, können Teeliebhaber die einfache Schönheit des Lebens zelebrieren und so an ihr teilhaben.

Lernen Sie Gong Fu Cha weiter kennen: in Gongfu Cha I haben wir paar grundlegende Griffe kennen gelernt und versucht, einfachen Tee-Tisch zu gestalten. In Gongfu Cha II werden wir verschiedene Variante üben, um den Teetisch einen individuellen Ausdruck von unserem Innenleben zu verleihen. 

Der Kurs findet 2 mal Sonntags jeweils von 10.30 bis 17 Uhr im statt im Teehaus Shui Tang, Spiegelgasse 26, 8001 Zürich.

Kosten für alle 2 Kurstage zusammen: Fr. 240.--
Für eine Ermässigung für Studierende, Auszubildende und Rentner fragen Sie bitte nach.

Daten: 19.06. und 03.07

Anmeldung hier.

20 Mar '19

Teeseminar Oolong II: Ein Vergleichender Versuch mit Formosa und China Oolong

Am 16.06 widmen wir dem Thema Oolong und zwar mit einem Versuch den Oolong Formosas und Chinas zu vergleichen.

Die meisten Formosa Oolongs stammen ursprünglich aus China. Trotzdem entwickelt der Oolong auf der Insel Formosa zu einer Eigenheit. Worin liegt das Parallele und wovon unterscheiden sie sich?

In diesem Seminar möchte ich das neu gelernte Wissen aus der Teereise mit Teefreunden teilen und gemeinsam durch die Degustation in die Teelandschaft reisen.

Vorkenntnis unnötig. Neugierde und Offenheit sind die Voraussetzung.

Details und Anmeldung hier.

27 Jan '19

Ein Teetag mit Oolong am 3.3.2019 ausgebucht!

Am 03.03 2019 widmen wir einen Tag mit dem Thema Oolong mit Schwerpunkt Formosa Oolong.

Kein Teekenner würde Oolong aus den Augen verlieren!

Formosa Oolong ist entstanden aus der kolonialen Vergangenheit und der früheren Kapitalismus. Nach dem 2. Opiumkrieg wurde Oolongspflanzen systematisch in Taipei angepflanzt. Als der chinesische Tee langsam wegen Massenproduktion ins Verruf geraten wurde, wurde Formosa Oolong der Premium Tee der Weltgeschichte und der Auslöser von Unabhängigkeitskrieg Amerikas.

Während der japanischen Besatzung wurden Assampflanzen imporitert und Oolong Produktion eher vernachlässigt.

Nach dem zweiten Weltkrieg war Formosa Oolong der Exportschlager. Was für Tee wurde damals exportiert? Wie sehen die heutigen Oolongs? Auch wenn Oolong oft als braun (traditionell) und grün ( modern) bezeichnet wird, verspricht diese Kategorisierung tatsächlich der Machart eines Oolongs? 

Was bedeutet Röstung, Fermentation und Lagerung?

Interesse geweckt?

Zeit: 03.03.2019, 10-16 Uhr (mit einer Mittagspause)

Achtung: Kein Parfüm, kein Deo und kein Lippenstift!!

Raum: Shui Tang an der Spiegelgasse 26, 8001 Zürich

Preis: 180 Sfr. Ermässigung für Rentner, Studenten, Erwerbslose etc. bitte anfragen.

Anmeldung hier!

15 Nov '17

Teeseminar II 2018: Oolong mit Schwerpunkt Shui Xian- ausgebucht!

Am 04.02 2018 widmen wir einen Tag mit dem Thema Oolong mit Schwerpunkt Shui Xian.

Kein Teekenner würde Shuixian aus den Augen verlieren!

Varietät Shui Xian verdient unsere Aufmerksamkeit wegen seinen Vielseitigkeit und Verbreitung über die Grenze von China zu Taiwan. Als eine ältere Varietät wird es von Wuyishan aus nach Guangdong und nach Taiwan gebracht. Unterschiedliche Anbaugebiete vervielfachen seine Spektrum von Aromen. Seine Gesichter reichen von steinigem Felsentee zu prächtigem Baiye Shuixian aus Mingjian; von "ungefälligen" Phönix, der von wilden Bergnote gesprägt ist bis zum phantasiereichen Gaisblatt-Blüte Phönix! Oder was ist mit dem Enten-Scheiss-Phönix? Woher stammen solche Namen? Wie schmecken sie eigentlich?

Interesse geweckt?

Zeit: 04.02.2018, 10-16 Uhr (mit einer Mittagspause)

Achtung: Kein Parfüm, kein Deo und kein Lippenstift!!

Raum: Shui Tang an der Spiegelgasse 26, 8001 Zürich

Preis: 180 Sfr. Ermässigung für Rentner, Studenten, Erwerbslose etc. bitte anfragen.

Anmeldung hier!

Shui Xian Blatt Shuixian Blatt ist grösser als die meisten Oolong-Varietäten.

18 Sep '17

Teeseminar II Pu Er am 29.10.2017, Ausgebucht!

In diesem Teeseminar widmen wir einen Tee aus der uralten Tradition von Bergen Yunnans.

Nach diesjähriger Yunnan Reise im April wurden viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Neue Wälder des alten Teebäumen besucht und der neuste Stand der Entwicklung des Pu Ers zur Kenntnis gewonnen. In diesem Seminar werden wir neue Pu Er degustiert aus neu bereisten Gebieten und mit anderen Teegebieten vergleichen. 

Wir werden mit der Fragestellung das Seminar beginnen: "was ist ein Pu Er`Tee?"

Wir hören viele Werbespots über diesen Tee und seine vermeintliche Heilwirkungen. Aber, was ist ein Pu Er Tee?

Ein Tee aus über Hunderjahren alten Baum (Gushu)?
Wie schmeckt ein originaler Gushu Pu Er? Ausser Gushu gibt es noch andere Kategorien von diesen legendären Tee, zum Beispiel Taidi und Huangshan. Wie kann man lernen sie voneinander zu unterscheiden?

Was bedeutet Shou (Post fermentiert)? Was ist eigentlich Sheng (unbehandelt)?

Was für Rolle spielt die Lagerung bei Pu Er?
Worin liegt der Unterschied zwischen der Fälschung und dem Originalen?

Seminar-Plan:Teeseminar Pu Er 2017

29.10.2017 Sonntag 10-16 Uhr

Was ist das für Pflückgut? Dies werden wir im Seminar degustieren!